Die Rolle des Chefredakteurs in Fiona
Was ist die Rolle des Chefredakteurs?
Die Rolle und die Funktion eines Chefredakteurs ist im Fiona-System nicht auf den ersten Blick erkennbar. Deshalb möchten wir Ihnen hier einen kleinen Einblick in die Vielfalt der Verantwortlichkeiten der Chefredakteure geben.
Folgende Funktionen können nur von den Chefredakteuren ausgeübt werden:
- Hat den Antrag für den Fiona-Webauftritt gestellt
- Entscheidet somit über die Struktur, insbesondere Institutsseiten innerhalb des Auftritts
- Administrationsrechte für Fiona-LDAP-Gruppen
- Legt die Zugriffsrechte der Gruppen im Sprachbaum in Fiona fest
- Kann Fiona-Gruppen für den Webauftritt bestellen.
- Definition von Einrichtungen und Funktionen in den Startseiten
- Kann den Tracking-Code von Matomo in Fiona einbinden
- Kann Alias-URLs festlegen
1. Antragstellung
Durch die Antragstellung sind Chefredakteure die Ansprechpartner des RRZ für den jeweiligen Webauftritt. Der Webauftritt entspricht dabei dem Vhost. Subsites haben – nur aus dieser Perspektive – keine solche Rolle. Somit übernehmen Chefredakteure eine Scharnierfunktion zwischen dem RRZ und den Personen, die an der Website – inklusive Subsites –arbeiten.
Der Chefredakteur ist somit für das RRZ die primäre Kontaktperson bei auftretenden Änderungen oder Problemen bezüglich deren Website.
Ein häufig auftretendes Beispiel ist die Struktur der Website. Bei größeren Webauftritten, wie denen von Fakultäten, wird die Struktur des Webauftritts durch den Chefredakteur entschieden. Dies bezieht sich insbesondere auf Institutsseiten, die innerhalb des Webauftrittes eingerichtet werden.
Das RRZ und Abt. 2 sind gerne unterstützend tätig.
2. Administrationsrechte für LDAP-Gruppen & Zugriffsrechte der Gruppen in Fiona
Mit der Entscheidung für eine Struktur der Website, werden die Gruppen für die bearbeitenden Personen eingerichtet. Dies kann nur durch das RRZ geschehen. Im Anschluss werden die Chefredakteure als Administratoren dieser Gruppen eingetragen und können so selbständig diese Gruppen administrieren.
Wenn Sie beim Beantragen der Gruppen auch die Pfadangabe in Fiona mitgeben, setzt das RRZ die Berechtigungen auch in Fiona direkt um.
Die Doku dazu finden Sie hier: Benutzerverwaltung in ZD-LDAP
2.1 Zugriffsrechte der Gruppen in Fiona
Die vom RRZ in ZD-LDAP eingerichteten Gruppen müssen nun noch die Rechte in Ihrem Sprachbaum erhalten, also auf der Ebene der Dateistruktur. Dabei können Sie die Rechte durch die Weboberfläche nicht rekursiv setzen, das muss durch das RRZ geschehen. Kontaktieren Sie dazu mit der Pfadangabe und den Gruppenbezeichnungen das RRZ.
Die Doku für die Änderung von Rechten an Ordnern und Dokumenten finden Sie hier: Dateirechte
3. Einrichtungen und Funktionen
Eine weitere Besonderheit ist die Definition von Werten der Felder "Einrichtung" und "Funktion" in den Startseiten. Diese Möglichkeit wirkt sich in Bezug auf Personendaten an verschiedenen Stellen der Website direkt aus. Damit eine Einheitlichkeit gewährleistet ist, können nur Chefredakteure für den gesamten Webauftritt in den Startseiten diese Werte hinterlegen.
Die Doku finden Sie, je nach Startseitentyp, hier:
4. Matomo & Fiona
Da das Tracking-Tool Matomo zentral ganze Webauftritte analysiert, wird es im Vhost hinterlegt. Somit werden alle Seiten des Vhosts analysiert. Dies ist eine Entscheidung, die ebenfalls nur von Chefredakteuren getroffen und für die Website eingestellt werden kann.
Die Doku dazu finden Sie hier: Matomo & Fiona
5. Alias-URLs
Auch das Hinterlegen von Alias-URLs ( oder Redirects) ist eine Funktionalität mit starken Konsequenzen für den Webauftritt, so dass auch hier ein begrenzter Zugriff erlaubt wurde. Alias-URLs erlauben das Aufrechterhalten von publizierten URLs bei Umzug der Website auf Fiona oder bei Umzug einer einzelnen Webseite, deren URL aber ebenfalls publiziert wurde.
Die Doku dazu finden Sie hier: Alias-URLs